
Balsamico-Essig aus Modena g.g.A.
Balsamico-Essig aus Modena ist ein weiteres hervorragendes Produkt aus der Region Emilia-Romagna, das 2009 von der Europäischen Union als ggA (geschützte geografische Angabe) registriert wurde.
Im Gegensatz zum traditionellen Balsamico-Essig aus Modena DOP, der nur gekochten Traubenmost enthält, enthält der g.g.A. auch Weinessig (mindestens 10 Prozent) und einen Anteil Essig, der mindestens 10 Jahre gereift sein muss. Der teilweise vergorene und/oder gekochte und/oder konzentrierte Most wird ausschließlich aus den Traubensorten Lambrusco, Sangiovese, Trebbiano, Albana, Ancellotta, Fortana und Montuni gewonnen .
Balsamico-Essig aus Modena ist ein weiteres hervorragendes Produkt aus der Region Emilia-Romagna, das 2009 von der Europäischen Union als g.g.A. (geschützte geografische Angabe) eingetragen wurde. Im Gegensatz zum traditionellen Balsamico-Essig aus Modena g.U., für den ausschließlich gekochter Traubenmost verwendet wird, enthält g.g.A. auch mindestens 10 Prozent Weinessig und einen Anteil Essig, der mindestens 10 Jahre gereift sein muss. Der teilweise vergorene und/oder gekochte und/oder konzentrierte Most wird ausschließlich aus den Traubensorten Lambrusco, Sangiovese, Trebbiano, Albana, Ancellotta, Fortana und Montuni gewonnen .
Die Kombination der süßen (Most) und sauren (Weinessig) Komponenten bestimmt den süß-sauren Geschmack des Produktes, der je nach Rezeptur des einzelnen Herstellers hinsichtlich Säuregehalt und Milde deutlich variieren kann.
Balsamico-Essig aus Modena g.g.A. ist ein weniger „reifes“ Produkt als der traditionelle g.U., da er in großen Fässern deutlich kürzer reift: Er benötigt eine Mindestreifezeit von 60 Tagen. Aus diesem Grund ist sein Nachgeschmack, der durch die Holzfässer entsteht, in denen er lagert, subtiler und gemäßigter als der des g.U.-Essigs. Wenn das Produkt länger als drei Jahre reift, darf es als „gereift“ bezeichnet werden.
Allerdings kann die IGP ebenso wie die DOP auch innerhalb eines typischen Gebiets hergestellt werden, wie es in den Spezifikationen festgelegt ist. Produktion.
Die Welt der g.g.A. ist gleichermaßen faszinierend und fesselnd: Dieses Produkt ist eher für den alltäglichen Gebrauch gedacht und in gewissem Sinne auch aus wirtschaftlicher Sicht zugänglich, da es günstiger ist als die g.U., die sich hingegen für exklusivere Verwendungszwecke eignet: In jedem einzelnen Tropfen des traditionellen Balsamico-Essigs aus Modena g.U. stecken viele Jahre Geschichte und Tradition.
Balsamico-Essig aus Modena g.g.A. ist eines der am meisten exportierten Produkte der Europäischen Union.
In der Spezifikation für Balsamico-Essig aus Modena g.g.A. heißt es: „Die Herstellung von Balsamico-Essig aus Modena muss nach dem traditionellen Essigverfahren mit ausgewählten Bakterienkolonien oder nach dem bewährten langsamen Oberflächen- oder Chip-Essigverfahren erfolgen, gefolgt von einer Raffination. In jedem Fall erfolgen Essigungs- und Raffinationsprozess in Fässern, Tonnen oder anderen Behältern aus hochwertigem Holz wie Eiche (insbesondere Traubeneiche, Kastanie, Maulbeere und Wacholder) innerhalb einer Frist von mindestens sechzig Tagen ab dem Datum, an dem die zu verarbeitenden Rohstoffe zusammengestellt und das Produkt in die oben genannten Holzbehälter gefüllt wurde. Das Produkt, das nach Einschätzung des Eigentümers die in dieser Spezifikation geforderten Mindesteigenschaften für die Freigabe zum Verzehr erreicht hat, wird einer analytischen und organoleptischen Prüfung unterzogen.“